top of page

Blog

Das Oktoberfest




Wer an München denkt, denkt an das Oktoberfest. Viele Besucher kommen extra deswegen in die Stadt. Es wird schon seit 1810 mit Unterbrechungen wegen Kriegen und Pandemien gefeiert, so dass es bis jetzt schon fast 200 Mal stattgefunden hat. Aber wusstest du, dass das Oktoberfest im September stattfindet und nicht im Oktober? Warum ist das so?


Dazu solltest du wissen, wie das Oktoberfest entstand. Das erste Mal feierte man es anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese, genau am Tag der Hochzeit am 12. Oktober 1810. Die Wiese, auf der das Fest abgehalten wird, ist während des Jahres ein bisschen trist, aber ausreichend groß für das größte Volksfest der Welt. Früher hieß die Wiese „Sendlinger Berg“, inzwischen ist es die Theresienwiese.


Im Laufe der Jahre feierte man nicht nur einen Tag. Nach und nach verlängerte man die Zeit, außerdem merkte man, dass das Wetter im Oktober oft nicht wirklich, sagen wir, optimal für ein solches Fest ist. Also beschloss die Stadt München, das Fest in den September zu verlegen. Erstaunlicherweise aber behielt das Oktoberfest seinen Namen, so dass es ein Oktoberfest ist, welches im September stattfindet.



Was gibt es dort alles zu sehen und zu unternehmen? In der heutigen Zeit ist es eine Mischung aus Freizeitpark und riesengroßem Biergarten. Es gibt Zelte, in denen du etwas essen und trinken kannst, aber auch für dein Vergnügen ist gesorgt: Karussells, Achterbahnen und Autoscooter fehlen nicht, ebenso wenig wie Los- und Schießbuden.


Was vielleicht verwundert: Der Bierverkauf begann erst 70 Jahre nach dem ersten Oktoberfest, vorher war er verboten. Und es war nicht einmal ein Münchner, der das erste Bier verkaufen durfte, sondern ein Wirt aus Nürnberg. Witzig, oder?


Ein Jahr später gab es die erste Hendlbraterei, also die Möglichkeit, gebratene Hähnchen zu kaufen. Das ist inzwischen etwas ganz Typisches für das Fest.



Das Fest entwickelte sich immer weiter und weiter und ist wirklich rekordverdächtig. Einige Zahlen?


· Im Jahr 1910 schenkte man 12000 Hektoliter Bier aus, also 1200000 Liter! Das wären heutzutage für jeden Einwohner Münchens über einen Liter!

· Die meisten Besucher gab es im Jahr 1985 – es waren über 7 Millionen!

· Das größte Wiesn-Zelt war das Zelt von Pschorr im Jahre 1913 – darin hatten 12000 Menschen Platz. Heute ist das Hofbräu-Zelt mit 10000 Plätzen das größte Zelt. Da musst du aufpassen, deine Freunde nicht aus den Augen zu verlieren, denn du findest sie unter den vielen Menschen so schnell nicht wieder. Vor allem, weil das Hofbräu-Zelt nicht das einzige Zelt ist – und die anderen sind nicht wirklich viel kleiner.


· Sicherlich hast du auch schon die Bedienungen gesehen, die die Maßkrüge zu den Tischen bringen. Kennst du das Wort „Maßkrug“? Ein Maßkrug ist ein Bierkrug aus Stein oder Glas, und es passt exakt ein Liter Bier, also eine Maß, hinein. Du kannst dir also vorstellen, wie schwer die Bedienungen auf dem Oktoberfest tragen müssen. Anita Schwartz hält den Damenrekord mit 19 Maßkrügen (natürlich mit Inhalt), Oliver Strümpfel den der Herren – er schleppte 25 Maßkrüge! Das sind mehr als 57 Kilogramm Gewicht! Nicht schlecht, oder?



· Du kannst dir auch vorstellen, dass während der zwei Wochen Oktoberfest haufenweise gegessen wird. 510000 Hendl (Grillhähnchen), 120000 Paar Bratwürste, 85 Kälber und 116 Ochsen und noch vieles mehr werden verspeist. Du siehst also, dass das Oktoberfest auch eine logistische Herausforderung ist.



Das Oktoberfest hat auch einige Fun Facts zu bieten.


· Wusstest du zum Beispiel, dass Albert Einstein auf dem Oktoberfest geholfen hat, Beleuchtungen zu installieren?

· Neuerdings gibt es auch eine direkte Bierleitung von der Brauerei zu den Zelten, damit das Bier noch einfacher, noch frischer und noch kühler an den Tischen ankommt.

· Sogar ein eigenes Postamt gibt es. Du kannst also Postkarten und sogar Bierkrüge in die ganze Welt verschicken. Das ist einmalig und gibt es sonst nirgends.

· „O’zapt is!“ ist der offizielle Spruch zum Start des Oktoberfests. Jeweils der amtierende Oberbürgermeister von München hat die Ehre oder die Pflicht (je nachdem, wie gut er die Aufgabe erledigen kann), das erste Bierfass anzustechen. Zwischen zwei Schlägen und 19 Schlägen war schon alles dabei!



Und noch ein Fun Fact: In der ersten Wiesnwoche treffen sich Schausteller und Wirte, um zusammen zu beten oder ihre Kinder taufen zu lassen. Auch das ist einmalig auf der Welt.


Also, worauf wartest du noch? Das Oktoberfest ist sicherlich einen Besuch wert. Auch wenn du sicherlich nicht Paris Hilton treffen wirst, denn sie hat Wiesnverbot. Nicht weil sie zu viel getrunken hat, sondern weil sie versucht hat, das Fest für ihre eigene Werbung zu nutzen. Das ist nicht gern gesehen, und deswegen hat die Stadt ihr Besuchsverbot erteilt. Aber auch ohne sie wirst du sicherlich viel Spaß haben.


➡️ Warst du schon mal beim Oktoberfest? Wie war es? Schreib es in die Kommentare!

71 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


What would you like to do?
Register for a free account!
  • Test the platform for free.

  • Access to 7 days of lessons for levels A1, A2 and B1.

  • Access to free video speaking promps.

  • Monthly exercises to train your your listening and reading comprehension.

Join us in a paid membership!
  • Access to all levels

  • 900+ lesson videos in a structured learning path

  • Downloadable worksheets and audio files

  • Vocabulary lists

  • Lots of additional materials for reading, listening, writing and speaking

  • Private Facebook group

  • Teacher guidance for Premium members

Any questions?

bottom of page